Schülerbeförderung
Aus behinderungsbedingten Gründen können nur wenige Schülerinnen und Schüler der LVR-Förderschulen den täglichen Schulweg mit öffentlichen Verkehrsmitteln zurücklegen.
Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) hat aus diesem Grund einen Schülerspezialverkehr zu seinen Schulen eingerichtet. Rund 1.200 Schulbuslinien sind schultäglich im Einsatz, etwa 400 Beförderungsunternehmen sind beauftragt, über 5.000 Schülerinnen und Schüler täglich zu befördern.
Die eingesetzten Fahrzeuge und das Fahrpersonal werden vom Schulträger in regelmäßigen Abständen unangemeldet vor Ort überprüft, um einen hohen Sicherheitsstandard zu fördern. Wenn Sie einen Antrag stellen, möchten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Landschaftsverbandes herausfinden, was Sie genau brauchen. Dazu führen sie ein persönliches Gespräch mit Ihnen oder lesen es in den Unterlagen nach, die Sie eingereicht haben.
Voraussetzungen
Sie haben einen Anspruch auf Leistungen der Schülerbeförderung, wenn bestimmte Voraussetzungen erfüllt sind.
Voraussetzungen für die Übernahme der Schülerfahrkosten:
Der Schulweg beträgt mehr als:
- 2 km (Primarstufe)
- 2,5 km (Sekundarstufe I)
- 5 km (Sekundarstufe II)
ODER
- Der Schulweg gilt als besonders gefährlich
ODER
- Eine nicht nur vorübergehende gesundheitliche Beeinträchtigung oder eine körperliche/geistige Behinderung macht die Nutzung eines Verkehrsmittels erforderlich
Weitere Bedingungen:
- Der Landschaftsverband Rheinland (LVR) ist Schulträger der besuchten Förderschule.
- Der Wohnsitz der Schüler*in befindet sich in Nordrhein-Westfalen.
- Die nächstgelegene Schule ist diejenige, die mit dem geringsten finanziellen Aufwand und in zumutbarer Zeit erreichbar ist, sofern schulorganisatorische Gründe dem Besuch nicht entgegenstehen.
Rechtsgrundlage
Grundsätzliche Informationen:
- Gemäß §97 Abs. 4 des Schulgesetzes NRW bestimmt das Ministerium durch Rechtsverordnung die Details der Übernahme von Schülerfahrkosten.
- Schülerfahrkostenverordnung (SchfkVO) NRW
Sprachen
- Das Verfahren wird grundsätzlich in deutscher Sprache durchgeführt.
- Bei Beratung und Antragstellung kann bei Bedarf durch Sie eine dolmetschende Person hinzugezogen werden.
- Bitte geben Sie an, wenn eine gebärdensprachdolmetschende Person erforderlich ist. Die Kosten hierfür werden vom Landschaftsverband übernommen.
Erforderliche Unterlagen
- Erforderlich ist ein Antrag, der jedoch formlos oder auch mündlich erfolgen kann.
- Persönliche Daten mit Ergänzung entsprechender Nachweise.
- Nachweis über die Behinderung (fachärztliche Bescheinigung).
- Bei Unterstützung durch Dritte: Vollmacht (wenn Sie andere Personen um Hilfe beim Antrag bitten).
- Abhängig von der beantragten Leistung werden ggf. weitere Unterlagen benötigt.
- Im Gespräch mit den Schulsekretatiaten klären die Mitarbeitenden mit Ihnen, welche weiteren Unterlagen erforderlich sind.
Verfahrensablauf
Sie können Schülerbeförderung bei Ihrem zuständigen Landschaftsverband beantragen.
Innerhalb von 2 Wochen ab Antragseingang wird die Zuständigkeit geprüft. Sollte ein anderer Träger zuständig sein, wird Ihr Antrag unverzüglich weitergeleitet. Über eine Weiterleitung werden Sie informiert.
Sie werden bei Bedarf aufgefordert, Unterlagen nachzureichen.
Die erforderlichen Unterstützungsleistungen für das zu befördernde Kind/ die jugendliche Person werden durch die Mitarbeitenden des Schulsekretariats mit Ihnen gemeinsam ermittelt.
Sie erhalten einen Bescheid über Ihren Anspruch auf Schülerbeförderung.
Bei allen anderen Schwierigkeiten und Veränderungen (zum Beispiel Umzüge, geänderte Telefonnummern) sollten Sie frühzeitig das Schulsekretariat benachrichtigen. Das Schulsekretariat sorgt auch für eine Meldung beim Schulträger, damit ggf. notwendige Änderungen in der Organisation des Fahrdienstes vorgenommen werden können. Dabei ist zu beachten, dass die Bearbeitungszeit solcher Angelegenheiten in der Regel 14 Tage beträgt.
Fristen
Für die Einrichtung von Linien für den Schülerspezialverkehr muss eine Mindestfrist von 6 Wochen eingeplant werden. Die Leistungen können nicht rückwirkend beantragt werden. Eine Beantragung ist frühestens ab dem Zeitpunkt der Antragstellung möglich, wenn zu diesem Zeitpunkt die Voraussetzungen bereits vorlagen.
Bearbeitungsdauer
Die Dauer des Prozesses aus Beratung, Bearbeitung ist abhängig vom Einzelfall und daher sehr unterschiedlich. Sie können den Prozess beschleunigen, wenn Sie zeitnah alle notwendigen Unterlagen zur Verfügung stellen.
Kosten
Es fallen keine Gebühren an für die Antragsstellung. Sollten Kosten entstehen, können Sie das gerne vorab mit ihrem zuständigen Landschaftsverband klären.
Weiterführende Informationen
Allgemeine Informationen zur LVR-Schülerbeförderung des LVR-Dezernates Schulen, Inklusionsamt, Soziale Entschädigung:
www.lvr.de
Informationen für Eltern zur Schülerbeförderung
www.lvr.de - Infos für Eltern
Broschüre Schulmanagement
Informationsbroschüre Schulmanagement (pdf)
Broschüre zur Schülerbeförderung
Wir_-_Die_LVR-Schuelerbefoerderung (pdf)

Alle Leistungen des LVR
Zur Übersicht aller Leistungen des LVR